Der Paritätische Kreis Düren

Navigation

Termine

Filmabend "Expedition Depression"

Im Rahmen der "Aktionswoche für seelische Gesundheit" haben wir von der Selbsthilfe-Kontaktstelle in diesem Jahr eine besondere Veranstaltung geplant, um für eine stärkere Sichtbarkeit des Themas „Depression“ zu sorgen und auf die Möglichkeiten von Selbsthilfe aufmerksam zu machen.

Wir laden Sie herzlich zum Filmabend "Expedition Depression" am 22. Oktober 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr in den Kulturbahnhof in Jülich ein.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle wird für Ratsuchende und Multiplikator*innen vor Ort ansprechbar sein. Beginnen möchten wir das Ganze mit einem kurzen thematischen Impuls.

Die diesjährige bundesweite „Aktionswoche seelische Gesundheit“  (10.-20.10.25) steht unter dem Motto  „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft “. Die Woche legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick. Zudem soll zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufgerufen werden.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen im Kreis Düren möchte im Rahmen dieser Aktionswoche das Thema „Depressionen“ in den Fokus nehmen. Aktuell bestehen sechs Selbsthilfegruppen zum Thema Depression sowie Gruppen für Angehörige, die durch das Angebot der Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt werden. Der Bedarf und die Nachfrage nach weiteren Angeboten ist groß. Insbesondere in der Folge der Coronapandemie hat es eine deutliche Zunahme psychischer Erkrankungen bereits bei Kindern und Jugendlichen gegeben.

Mit einem offenen Kinoabend im Kuba in Jülich soll auf die Relevanz des Themas „Depression“ hingewiesen werden. Dazu wird der Film  „Expedition Depression“ gezeigt. Dieser Film begleitet fünf junge Menschen auf einer außergewöhnlichen Reise durch Deutschland, auf der sie ihre eigenen Erfahrungen mit Depressionen erkunden und bewältigen. Die Protagonisten, im Alter zwischen 20 und 35 Jahren, haben alle bereits im Kindes- oder Jugendalter Depressionen erlebt und teilen ihre Geschichten und Bewältigungsstrategien.

Der Film „Expedition Depression“ bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien junger Menschen mit Depressionen und soll helfen, das Bewusstsein für diese weit verbreitete Erkrankung zu schärfen. In Deutschland leiden mittlerweile mehr als fünf Millionen Menschen an Depressionen, darunter auch viele junge Menschen. Der Film zeigt, wie unterschiedlich die Betroffenen sind, aber auch, wie sie durch ihre gemeinsamen Erfahrungen verbunden sind.

Der Film von Michaela Kirst und Axel Schmidt wurde in Kooperation mit der Deutschen DepressionsLiga e.V. (DDL) und mit Unterstützung des AOK-Bundesverbandes produziert.

Nähere Infos zum Film der Deutschen Depressionsliga finden Sie hier:

https://depressionsliga.de/projekte/expedition-depression/

Das Angebot im Kuba in Jülich ist möglich Dank der Förderung durch die Krankenkassen(-verbände) und richtet sich an von Depression betroffene Menschen, Angehörige, Interessierte wie auch an Multiplikator*innen. 

Wir freuen uns auf Sie!

Bitte melden Sie sich über das Buchungsportal eveeno an. Dort erhalten Sie kostenlose Tickets:

https://eveeno.com/expeditiondepressionjuelich

Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025

Tag der Selbsthilfe am 16. September 2025 – Mitmachen und Sichtbarkeit 
schaffen

Am 16. September 2025 findet erstmals der bundesweite Tag der Selbsthilfe
statt – initiiert von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. 
(DAG SHG) und der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe 
(NAKOS). Ziel ist es, das vielfältige Engagement der gemeinschaftlichen 
Selbsthilfe unter dem Motto #GemeinsamStark sichtbar zu machen. Alle
Akteur*innen der Selbsthilfe sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen vor Ort 
oder online zu beteiligen.

„In der Selbsthilfe stärken sich Menschen gegenseitig und finden gemeinsam Wege, 
mit Herausforderungen umzugehen. Mit dem Tag der Selbsthilfe möchten wir dieses
wichtige Engagement stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken“, erklärt Dr. Jutta 
Hundertmark-Mayser, Geschäftsführerin der NAKOS.

Die Beteiligungsmöglichkeiten sind vielfältig: von Infoständen über 
Benefizaktionen bis hin zu Social-Media-Kampagnen. Für die Öffentlichkeitsarbeit 
stellt die NAKOS auf ihrer Aktionsseite umfangreiche Materialien zur Verfügung –
darunter Logos, Textbausteine, Social-Media-Vorlagen und passende Hashtags:
www.nakos.de/aktuelles/tag-der-selbsthilfe

Wir laden Medien, Organisationen und Einrichtungen herzlich ein, auf den Tag 
der Selbsthilfe hinzuweisen – zum Beispiel in Veranstaltungskalendern, 
Mitteilungsblättern oder Online-Medien – und damit zur weiteren Verbreitung 
und Sichtbarkeit der Selbsthilfe beizutragen.

Kontakt & weitere Informationen:
redaktion@nakos.de
www.nakos.de/aktuelles/tag-der-selbsthilfe


Hier informieren wir Sie über Veranstaltungen und Termine der Selbsthilfe-Kontaktstelle und der Selbsthilfegruppen im Kreis Düren

Veranstaltungen für Selbsthilfegruppen

Einladung Workshop "Singen macht glücklich".

Singen hält Körper und Psyche gesund, singen ist gesund für das Herz-Kreislauf-System, singen stärkt das Immunsystem. Kurz gesagt: Mehr Lebensfreude durch Singen.
Wer sich bisher noch nicht getraut hat und gerne singen möchte, weil es Spaß macht, ist hier richtig. Aber auch, wer schon Erfahrung mit dem Singen hat, ist herzlich willkommen. Es werden Gesangsübungen, Atemtechnik und Stimmvorbereitung geübt. Es werden deutsche und englische Popsongs einstudiert. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

Izolda Barudzija-Manojlovic, Sängerin, Chorleiterin und Gesangsdozentin leitet den Workshop. Seit Jahren engagiert in der Selbsthilfe leitet sie den Popchor Lebenshunger und den Selbsthilfechor in Düsseldorf.

Wann? Samstag, 28. Juni 11-13 Uhr und Dienstag, 08. Juli 17-19 Uhr
Wo? Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren, Paradiesbenden 24, 52349 Düren

Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 16.06.2025
Anmeldungen bitte per Mail an selbsthilfe-dueren@paritaet-nrw.org.

Einladung zum Supervisionsworkshop - Ein Angebot für Verantwortliche in Selbsthilfegruppen

In Selbsthilfegruppen treffen sich unterschiedlichste Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder anderen Schwierigkeiten ein Problem haben, welches sie in der Gemeinschaft einer Gruppe bewältigen wollen. Manchmal ist es nicht so einfach, die verschiedenen Bedürfnisse oder Charaktere unter einen Hut zu bringen. Daher möchten wir auch in diesem Jahr einen dreiteiligen Supervisionsworkshop anbieten.

In der geschützten Atmosphäre der Gruppensupervision, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen als Gruppensprechende auszutauschen, die eigene Rolle zu beleuchten und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden so neue Orientierung zu finden. In dem Workshop können wichtige Themen der Selbsthilfearbeit kritisch reflektiert werden. Durch den Austausch eigener Erfahrungen erfahren die Teilnehmenden gegenseitige Unterstützung in Ihrer Arbeit. 
Mit Hilfe der professionellen Begleitung werden Lösungen erarbeitet, Probleme aus einem anderen Blickwinkel betrachtet und in ein neues Licht gerückt. Dadurch können sich neue Impulse für die Gruppenarbeit ergeben.

Themen können z.B. sein: 
-       Wie geht es mir in meiner Rolle als Gruppensprechende*r? 
-       Welche Erwartungen gibt es in der Gruppe an die Leitung? 
-       Was brauche ich, um mich nicht zu überfordern? 
-       Wie sieht es mit der Übernahme von Verantwortung in der Gruppe aus?
-       Wie gehen wir mit Konflikten oder anderen schwierigen Situationen in der Gruppe um und was ist dabei meine Aufgabe als Leitung?

Termine: Dienstag, 17. Juni 2025
                Dienstag, 29. Juli 2025
                Dienstag, 02. September 2025
                jeweils 18.00 – 21.00 Uhr

Supervisorin: Claudia Daubenbüchel
Ort:  Selbsthilfe Kontaktstelle Kreis Düren, Paradiesbenden 24, 52349 Düren
Teilnehmendenzahl: 8-10

Bei Interesse können Sie sich bei uns in der Selbsthilfe-Kontaktstelle per Mail an selbsthilfe-dueren@paritaet-nrw.org oder telefonisch unter 02421 489211 für das Angebot anmelden.

Anmeldeschluss ist der 30. Mai.

 

Veranstaltungen für Interessierte

Filmabend "Expedition Depression"